zurück zum Newsroom

Deutschland
28
January 2025

Kooperation von ENERCON, Salzgitter AG und TMGROUP bei erstem emissionsreduzierten Stahlturm für Onshore-Windenergieanlage in Deutschland

Partnerschaft zur Stärkung der Nachhaltigkeit bei Windenergieanlagentürmen / Mehr als 70 Prozent weniger CO2-Emissionen je Stahlturm / Vorreiter im Onshore-Markt in Deutschland und Europa

Der Windenergieanlagenhersteller ENERCON, die Salzgitter AG-Tochter Ilsenburger Grobblech GmbH und die zur TMGROUP zugehörige SMB Schönebecker Maschinenbau GmbH kooperieren bei der Herstellung eines emissionsreduzierten Stahlturms und machen damit einen weiteren wichtigen Schritt auf dem Weg zu mehr Nachhaltigkeit in Produktionsprozessen von Windenergieanlagen. Die Stahlturmkomponenten aus der Zusammenarbeit kommen bereits Anfang 2025 bei einer E-138 EP3 Windenergieanlage im Windparkprojekt Diepholzer Bruch (Niedersachsen) zum Einsatz. Sie ist damit eine der ersten Onshore-Windturbinen in Europa und die erste in Deutschland mit einem Turm aus emissionsreduziertem Stahl, oft auch als „grüner Stahl” bezeichnet.

„Die Zusammenarbeit mit leistungsstarken Partnern der Stahlbranche bringt uns bei unserer Mission, Nachhaltigkeit systematisch und messbar in unseren Produkten und Prozessen zu integrieren, einen bedeutenden Schritt voran", sagt Stefan Frey, ENERCON Global Procurement Director for Towers. „Durch die Bündelung unserer Kompetenzen gelingt es uns, den CO2-Fußabdruck dieses Stahlturms um mehr als 70 Prozent zu reduzieren. Mit dieser Kooperation schaffen wir eine wichtige Voraussetzung dafür, unseren Kunden zukünftig eine noch nachhaltigere Turmoption anbieten zu können - selbstverständlich unter Beibehaltung unserer hohen Qualitätsstandards und unter Verwendung modernster Turmtechnologien.”

Windenergieanlagen mit Hybridturm-Konzept bestehen zu 100 Prozent aus Stahl und setzen sich im unteren Teil aus vorgekanteten Stahlblechen und im oberen Teil aus konischen Stahlsektionen zusammen. Diese Art von Türmen bietet sowohl Vorteile beim Aufbau als auch beim Transport – insbesondere in Hinblick auf ansteigende Turmhöhen mit noch größerem Turmfußdurchmesser. Darüber hinaus ist Stahl vollständig recyclebar.

Emissionsreduzierter Stahl, oft auch als „grüner Stahl” bezeichnet, trägt maßgeblich zur weiteren Verbesserung der Umweltbilanz von Windenergieanlagen bei. Das Bild zeigt das Beispiel eines Hybrid-Stahl-Turms einer ENERCON-Windenergieanlage.

Die Herstellung von Stahl gilt als energieintensiver Prozess. Um Treibhausgas-Emissionen bei der Herstellung von Grobblechen zu reduzieren, nutzt die Ilsenburger Grobblech GmbH bei diesem Projekt physisch CO2-reduzierte Brammen der Schwestergesellschaft Peiner Träger GmbH sowie eines europäischen Partnerunternehmens, welche aus 100 Prozent Schrotteinsatz im Elektrolichtbogenofen (EAF) erzeugt wurden. Das Unternehmen setzt darüber hinaus auf einen Strommix mit einem wesentlichen Anteil an regenerativen Energien.

„Auf unserem Weg zu einer möglichst klimaneutralen Stahlproduktion arbeiten wir eng mit starken Partnern aus Wirtschaft und Forschung zusammen. Daher freuen wir uns gemeinsam mit ENERCON und weiteren Unternehmen der Stahlbranche den ersten emissionsreduzierten Turm für eine Windenergieanlage in Deutschland zu produzieren”, sagt Thorsten Gintaut, Geschäftsführer Vertrieb bei der Ilsenburger Grobblech GmbH. „Der Salzgitter Konzern ist führend in der Transformation hin zu CO2-armen Produktionsprozessen und Stahlprodukten. Mit dem Programm SALCOS® - Salzgitter Low CO2 Steelmaking - arbeiten wir daran fossile Brennstoffe durch aus regenerativen Energien produzierten Wasserstoff zu ersetzen. Ziel ist es, die Erzeugung von CO2 in der Stahlproduktion von Beginn an zu vermeiden und so insgesamt unseren CO2-Ausstoß bis Ende 2033 um voraussichtlich 95 Prozent senken zu können.”

In seiner kürzlich veröffentlichten Nachhaltigkeitsstrategie bekräftigt ENERCON sein Bekenntnis zu Umwelt- und Klimaschutz. „Als Unternehmen haben wir uns zum Ziel gesetzt, die Intensität indirekter Emissionen um 40 Prozent bis 2030 zu senken”, so ENERCON Chief Operation Officer Heiko Juritz. „Emissionsreduzierter Stahl trägt maßgeblich zur weiteren Verbesserung der Umweltbilanz von Windenergieanlagen bei. Wir freuen uns, gemeinsam mit unseren Partnern ein Vorreiter im Onshore-Markt in Deutschland und Europa zu sein.”

Ihr Kontakt für weitere Fragen:

Felix Rehwald

Head of Corporate Communications / Pressesprecher 

Dreekamp 5
26605 Aurich
Deutschland

CV anzeigen

Kontakt

Über ENERCON

Als Anbieter integrierter Lösungen für das vernetzte Grüne Energie-Ökosystem unterstützt ENERCON seine Kunden bei der Realisierung von Onshore Windenergie-Projekten. Um das volle Projektpotenzial auszuschöpfen, kombiniert das Unternehmen seine leistungs- und ertragsstarken Windturbinen mit ergänzenden Lösungsbausteinen und Services und steigert dadurch den Kundennutzen und den Wert der Windenergie. Das Spektrum des Lösungsportfolios, aus dem Kunden nach ihren Anforderungen Bausteine auswählen, reicht von Planung und Installation über Management und Steuerung, Service und Wartung bis zur Optimierung der Anlagenperformance während der Betriebsphase.  

Als Pionier der Erneuerbaren mit über 40 Jahren Erfahrung und einem tiefen Verständnis für die Anforderungen eines sich verändernden Energiesystems reicht ENERCONs Betätigungsfeld seit jeher über die reine Windturbine hinaus. Mit der Mission „Energie für die Welt“ setzt sich das Unternehmen seit 1984 für eine nachhaltige Energiegewinnung aus Onshore-Wind ein. Dank seiner innovativen Anlagentechnologie, hohen Qualitätsmaßstäben und einer installierten Gesamtleistung von mehr als 65 Gigawatt gehört ENERCON zu den weltweit führenden Erneuerbaren-Unternehmen.

Mit einer umfangreichen Expertise in den Bereichen „ganzheitliche Projektentwicklung“, „vernetzter Betrieb“ und „smarte Optimierung“, einem engmaschigen Service-Netz sowie einem weitreichenden Netzwerk an Partnern und Dienstleistern ist ENERCON für seine Kunden in allen Projektphasen ein kompetenter und zuverlässiger Partner. Für das Unternehmen mit Hauptsitz im niedersächsischen Aurich arbeiten rund 13.000 Menschen an Verwaltungs-, Vertriebs- Produktions- und Servicestandorten weltweit.

Aktuelle Meldungen und Themen

Pressemitteilung
Aurich
24
September 2025

ENERCONs Emissionsreduktionsziele offiziell von SBTi validiert

Mehr erfahren
News
Deutschland
18
September 2025

Liefervertrag für 13 x E-175 EP5 E2 mit Alterric unterzeichnet

Der Vereinbarung zufolge installiert ENERCON ab dem Frühjahr 2026 insgesamt 13 Anlagen des neuen Typs im Windpark Kutenholz

Details ansehen
News
Global
18
September 2025

ENERCON erhält Typenzertifikat für 162m-Hybridstahlturm der E-175 EP5

Schlüsseldokument für die Genehmigung von Kundenprojekten mit ENERCONs Topmodell und dieser HST-Turmvariante

Details ansehen
News
Deutschland
17
September 2025

ENERCON und NextWind vereinbaren strategische Partnerschaft

Kooperation für Wind Onshore-Projekte soll neue Maßstäbe im Bereich erneuerbarer Energien setzen / Privates Kapital flankiert politische Ausbauziele der Bundesregierung

Details ansehen