zurück zum Newsroom
Bestätigung für Einklang mit 1,5-Grad-Ziel des Pariser Klimaabkommens
ENERCON geht einen weiteren wichtigen Schritt in Richtung nachhaltige Zukunft: Unsere Ziele zur Reduzierung von Treibhausgasemissionen (THG) wurden offiziell von der renommierten Science-Based Targets initiative (SBTi) bestätigt. Damit ist bestätigt: Unsere Klimastrategie basiert auf den neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen und steht im Einklang mit dem 1,5°C-Ziel des Pariser Klimaabkommens.
Mit dem Beitritt zur SBTi Anfang 2025 hat ENERCON sein Engagement für den Klimaschutz erneut bekräftigt. Die Initiative unterstützt Unternehmen weltweit dabei, wissenschaftlich fundierte Emissionsziele zu definieren und umzusetzen. Die nun erfolgte Validierung unterstreicht die Ambition und Glaubwürdigkeit von ENERCONs Klimazielen.
„Wir müssen sowohl individuell als auch gemeinsam handeln, um unseren Planeten zu schützen und dem Klimawandel entgegenzuwirken“, erklärt ENERCON CEO Udo Bauer. „Klima- und Umweltschutz sind fest in unseren Werten verankert. Wir sind stolz darauf, nicht nur technologisch führend zu sein, sondern auch mit glaubwürdigen Klimazielen voranzugehen. Wir freuen uns, weiterhin Fortschritte auf dem Weg zu diesen Zielen zu machen und haben bereits mit der Umsetzung von Maßnahmen zur Emissionsreduzierung begonnen – darunter die Elektrifizierung unserer Fahrzeugflotte und der verstärkte Bezug von Strom aus erneuerbaren Quellen.“
ENERCON verfolgt eine umfassende Reduktionsstrategie entlang der gesamten Wertschöpfungskette. Die validierten Ziele im Überblick:
• 49 % Reduktion der THG-Emissionen in Scope 1 und Scope 2 bis 20301
• 80 % Strom aus erneuerbaren Quellen bis 2025, steigend auf 100 % bis 2030
• 52 % Reduktion der THG-Emissionsintensität in Scope 3 bis 203021
Diese Ziele sind integraler Bestandteil der ENERCON-Nachhaltigkeitsstrategie, die einen klaren Fahrplan zur Umsetzung enthält. Erste Maßnahmen wurden bereits eingeleitet – darunter die Elektrifizierung der Fahrzeugflotte und der verstärkte Bezug von Strom aus erneuerbaren Quellen.
Weitere Informationen zu den konkreten Maßnahmen und zur strategischen Ausrichtung finden sich in der Nachhaltigkeitsstrategie von ENERCON.
1 Im Vergleich zum Basisjahr 2021
Head of Corporate Communications / Pressesprecher
Dreekamp 5
26605 Aurich
Deutschland
CV anzeigen
Kontakt
Als Anbieter integrierter Lösungen für das vernetzte Grüne Energie-Ökosystem unterstützt ENERCON seine Kunden bei der Realisierung von Onshore Windenergie-Projekten. Um das volle Projektpotenzial auszuschöpfen, kombiniert das Unternehmen seine leistungs- und ertragsstarken Windturbinen mit ergänzenden Lösungsbausteinen und Services und steigert dadurch den Kundennutzen und den Wert der Windenergie. Das Spektrum des Lösungsportfolios, aus dem Kunden nach ihren Anforderungen Bausteine auswählen, reicht von Planung und Installation über Management und Steuerung, Service und Wartung bis zur Optimierung der Anlagenperformance während der Betriebsphase.
Als Pionier der Erneuerbaren mit über 40 Jahren Erfahrung und einem tiefen Verständnis für die Anforderungen eines sich verändernden Energiesystems reicht ENERCONs Betätigungsfeld seit jeher über die reine Windturbine hinaus. Mit der Mission „Energie für die Welt“ setzt sich das Unternehmen seit 1984 für eine nachhaltige Energiegewinnung aus Onshore-Wind ein. Dank seiner innovativen Anlagentechnologie, hohen Qualitätsmaßstäben und einer installierten Gesamtleistung von mehr als 65 Gigawatt gehört ENERCON zu den weltweit führenden Erneuerbaren-Unternehmen.
Mit einer umfangreichen Expertise in den Bereichen „ganzheitliche Projektentwicklung“, „vernetzter Betrieb“ und „smarte Optimierung“, einem engmaschigen Service-Netz sowie einem weitreichenden Netzwerk an Partnern und Dienstleistern ist ENERCON für seine Kunden in allen Projektphasen ein kompetenter und zuverlässiger Partner. Für das Unternehmen mit Hauptsitz im niedersächsischen Aurich arbeiten rund 13.000 Menschen an Verwaltungs-, Vertriebs- Produktions- und Servicestandorten weltweit.
Der Vereinbarung zufolge installiert ENERCON ab dem Frühjahr 2026 insgesamt 13 Anlagen des neuen Typs im Windpark Kutenholz
Schlüsseldokument für die Genehmigung von Kundenprojekten mit ENERCONs Topmodell und dieser HST-Turmvariante
Kooperation für Wind Onshore-Projekte soll neue Maßstäbe im Bereich erneuerbarer Energien setzen / Privates Kapital flankiert politische Ausbauziele der Bundesregierung