zurück zum Newsroom
Schlüsseldokument für die Genehmigung von Kundenprojekten mit ENERCONs Topmodell und dieser HST-Turmvariante
ENERCON hat die Zertifizierung des neuen Hybridstahlturm (HST) mit 162 Meter Nabenhöhe der E-175 EP5 erfolgreich abgeschlossen. Bei der Fachmesse Husum Wind (noch bis 19. September) hat der TÜV Süd als Zertifizierer heute das Typenzertifikat überreicht.
Der DIBt-Prüfbescheid ist gültig für die E-175 EP5 E1 und die E-175 EP5 E2 auf HST-162. Er ist ein Schlüsseldokument für die Genehmigung von Kundenprojekten mit ENERCONs Topmodell und dieser HST-Turmvariante. Die Turmentwicklungen gelten auch für den internationalen Markt. Das IECRE-Design Evaluation Conformity Statement wird demnächst ausgestellt.
„Die Vergabe des Typenzertifikats durch den TÜV Süd ist ein weiterer wichtiger Meilenstein bei der Einführung unserer hohen HST-Türme“, sagt ENERCON EP5-Produktmanager Timo Müller. „Aufgrund der großen Vorteile dieser Stahlturmtechnologie werden wir unser HST-Portfolio kontinuierlich erweitern.“
Weitere HST-Varianten sind demnach bereits in der Entwicklung bzw. in laufenden Zertifizierungsverfahren. Der Abschluss der Zertifizierung nach DIBt für den HST-175 (E-175 EP5 E2) und den HST-166 (E-160 EP5 E3 R1) sind für Ende dieses Jahres und Anfang nächsten Jahres geplant. Nabenhöhen mit 112 m und 132 m befinden sich ebenfalls im Portfolio der beiden Anlagen E-175 EP5 E1 und E-175 EP5 E2.
Beim HST-Turm handelt es sich um eine von ENERCON entwickelte Hybrid-Stahlturmtechnologie (Hybrid Steel Tower). Sie kombiniert Segmente des Modularen Stahlturms (Modular Steel Tower, MST), die aus miteinander verschraubten gekanteten Stahlblechen bestehen, mit Segmenten eines Stahlrohrturms (Tubular Steel Tower, ST).
Neben Vorteilen für Logistik und Aufbau – die Komponenten lassen sich leicht transportieren und bedienen sich einfacher Installationskonzepte – könnten mittelfristig weitere Pluspunkte im Hinblick auf die Nachhaltigkeitseigenschaften dazukommen: HST-Türme lassen sich grundsätzlich auch aus CO2-reduziertem Stahl bis hin zu CO2-neutralem Stahl fertigen lassen.
Head of Corporate Communications / Pressesprecher
Dreekamp 5
26605 Aurich
Deutschland
CV anzeigen
Kontakt
Als Anbieter integrierter Lösungen für das vernetzte Grüne Energie-Ökosystem unterstützt ENERCON seine Kunden bei der Realisierung von Onshore Windenergie-Projekten. Um das volle Projektpotenzial auszuschöpfen, kombiniert das Unternehmen seine leistungs- und ertragsstarken Windturbinen mit ergänzenden Lösungsbausteinen und Services und steigert dadurch den Kundennutzen und den Wert der Windenergie. Das Spektrum des Lösungsportfolios, aus dem Kunden nach ihren Anforderungen Bausteine auswählen, reicht von Planung und Installation über Management und Steuerung, Service und Wartung bis zur Optimierung der Anlagenperformance während der Betriebsphase.
Als Pionier der Erneuerbaren mit über 40 Jahren Erfahrung und einem tiefen Verständnis für die Anforderungen eines sich verändernden Energiesystems reicht ENERCONs Betätigungsfeld seit jeher über die reine Windturbine hinaus. Mit der Mission „Energie für die Welt“ setzt sich das Unternehmen seit 1984 für eine nachhaltige Energiegewinnung aus Onshore-Wind ein. Dank seiner innovativen Anlagentechnologie, hohen Qualitätsmaßstäben und einer installierten Gesamtleistung von mehr als 65 Gigawatt gehört ENERCON zu den weltweit führenden Erneuerbaren-Unternehmen.
Mit einer umfangreichen Expertise in den Bereichen „ganzheitliche Projektentwicklung“, „vernetzter Betrieb“ und „smarte Optimierung“, einem engmaschigen Service-Netz sowie einem weitreichenden Netzwerk an Partnern und Dienstleistern ist ENERCON für seine Kunden in allen Projektphasen ein kompetenter und zuverlässiger Partner. Für das Unternehmen mit Hauptsitz im niedersächsischen Aurich arbeiten rund 13.000 Menschen an Verwaltungs-, Vertriebs- Produktions- und Servicestandorten weltweit.
ENERCON liefert seinem Kunden Alterric 13 Anlagen des neuen Anlagentyps E-175 EP5 E2. Der Liefervertrag wurde diese Woche bei der Fachmesse Husum Wind unterzeichnet. Der Vereinbarung zufolge installiert ENERCON ab dem Frühjahr 2026 insgesamt 13 Anlagen des neuen Typs im Windpark Kutenholz (Landkreis Stade).
Neue Hybrid-Stahlturmvarianten decken erwartetes Volumen ab und machen hohe Nabenhöhen weltweit verfügbar
Ersatz im Produktportfolio für abgekündigte E-82 / Ertragssteigerung für alle E-138 EP3 Typen
Partnerschaft zur Stärkung der Nachhaltigkeit bei Windenergieanlagentürmen / Mehr als 70 Prozent weniger CO2-Emissionen je Stahlturm / Vorreiter im Onshore-Markt in Deutschland und Europa