ENERCON ist mit über 360 Service-Standorten weltweit vertreten. Verschaffen Sie sich einen Überblick.
Der ENERCON Service steht weltweit für eine hohe Qualität. Auch in Zukunft möchten wir mit unseren Servicedienstleistungen überzeugen und streben eine kontinuierliche Optimierung unseres Serviceportfolios an. Kundeninformation sowie die Transparenz unserer Dienstleistungen rücken hier besonders in den Focus. Das ENERCON PartnerKonzept (EPK) bietet als etabliertes Serviceprodukt eine ideale Basis für jeden Betreiber und sichert die Leistungsfähigkeit der Anlage über die gesamten Betriebsjahre. Wartung, Instandhaltung und Reparatur werden mit einem Paket abgedeckt, das gleichzeitig eine technische Verfügbarkeit Ihrer Windenergieanlage von 97% garantiert.
Das ENERCON Service Info Portal (SIP) bietet hohe Funktionalität und Transparenz hinsichtlich aller relevanten Anlagendaten. Neben den ENERCON SCADA Daten können komfortabel, einfach und schnell alle gewünschten Serviceinformationen zu den eigenen Windenergieanlagen über das Internet ohne zusätzliche Software abgerufen werden. Ein individuelles Passwort sowie verschlüsselte Übertragungswege garantieren doppelten Datenschutz nach neuesten Sicherheitsstandards.
Die übersichtliche Menüstruktur vereinfacht den individuellen Zugriff auf alle Monats-, Wochen- und Tagesauswertungen der Windenergieanlagen. Innerhalb weniger Minuten können über das SIP Ertrags- bzw. Verfügbarkeitsübersichten erstellt oder Wartungsprotokolle und Einsatzberichte durch den Kunden eingesehen werden. Das SIP greift dabei auf die Daten zurück, die vor Ort durch den ENERCON Service in das interne System eingegeben werden. Serviceleistungen lassen sich so direkt nachverfolgen.
Die effizienten Nutzungsmöglichkeiten des SIP führen zu einer verbesserten Informationspolitik und erhöhen zugleich die Kundenzufriedenheit.
ENERCON Training Center stehen für ein wegweisendes Schulungskonzept, das weltweit eine optimale Ausbildung der für uns tätigen Servicemitarbeiter und Aufbaumonteure gewährleistet. Unter Anleitung von ENERCON Instrukteuren trainieren in den nationalen und internationalen ETCs zu schulende Aufbaumonteure die Vorgehensweise und Handgriffe beim Aufbau einer ENERCON Windenergieanlage. Die Simulation von Baustelleneinrichtungen mit Originalkomponenten ermöglicht dabei praxisnahe Trainings unter Berücksichtigung aller relevanten Health & Safety-Vorgaben. Ziel ist es, Abläufe auf den Baustellen zu optimieren und effizienter zu machen und somit unseren Kunden bestmöglichen Service zu liefern.
Schulungsangebote auch für ENERCON Kunden im Trainingcenter Lichtenau
Neben Schulungen der für ENERCON tätigen Teams bieten wir auch unseren Kunden individuell auf die jeweiligen Bedürfnisse zugeschnittene Lehrgänge an. Das Themenspektrum reicht dabei von der bewährten ENERCON Anlagentechnologie hin zu neuen Produktsystemen. Unsere Fachtrainer verfügen über umfassende Arbeitsmethoden und kennen die technischen Ausstattungen und Standards der ENERCON Windenergieanlagen, sodass keine Fragen offen bleiben. Erfahren Sie mehr über die offiziellen ENERCON Schulungsangebote und sprechen Sie uns an!
Auswertungen sowie langjährige Erfahrung haben gezeigt, dass gewisse Prüfungsintervalle OHNE qualitative Einbußen verlängert werden können. Steigende Anforderungen durch gesetzliche Normen und Richtlinien verlangen zudem einen erweiterten Prüfumfang bei der Wartung von Windenergieanlagen.
Die zum Nachweis notwendigen Unterlagen können künftig im Service-Info-Portal (SIP) eingesehen und heruntergeladen werden.
Nein, denn durch die komplexeren Inhalte und zusätzlichen Leistungen während der unterschiedlichen Wartungen ergibt sich mit dem neuen Konzept keine Kostenersparnis.
Die Umstellung beginnt zunächst in Deutschland im ersten Quartal 2016. ENERCON wird natürlich alle Kunden rechtzeitig informieren, bevor mit der Umstellung in den einzelnen Gebieten begonnen wird. Auf internationaler Ebene erfolgt die Umsetzung nach erfolgreicher Einführung in Deutschland.
Mit dem neuen Wartungskonzepts wird das grundlegende Intervall von vierteljährlich auf halbjährlich umgestellt. Ergänzend wird ein 4-Jahres-Intervall für bestimmte Prüfungen eingeführt. Die E- und M-Wartungen werden zur sog. Hauptwartung zusammengelegt. Die Fettwartung bleibt unverändert, die Sichtwartung entfällt. Hinzu kommen die 4-Jahreswartung sowie die WIC-Relais- und Netzschutzprüfung.
Windabhängige Wartungen können nur unter bestimmten Windbedingungen durchgeführt werden, z.B. Test der Fliehkraftschalter (Überdrehzahltest) und des Transmission-Betriebs. Grundsätzlich sind diese Bestandteil der Hauptwartung, können ggf. aber auch nach einer Störungsbehebung stattfinden, sodass keine separate Anfahrt des Serviceteams notwendig ist.
Unabhängige Zertifizierungsstellen bewerteten die Umstellung des ENERCON Wartungskonzepts. Sie bestätigen ohne Einschränkung, dass diese konform zum Stand der geltenden Normen ist und deklarierten das neue Wartungsintervall als plausibel.
Die Anpassung der Wartungsintervalle hat keine Auswirkung auf die Lebensdauer der Komponenten. In den letzten Jahren hat ENERCON konsequent am Ausbau der Sensortechnik und der Erweiterung der Anlagensoftware von Neu- und Bestandsanlagen gearbeitet. Dadurch hat sich ergeben, dass die technische Notwendigkeit einiger der bisher bei Wartungen durchgeführten Prüfpunkte hinfällig wird und diese im Rahmen des neuen Wartungskonzeptes durch eine kontinuierliche Überwachung ersetzt werden können. Auswertungen sowie die langjährige Erfahrung haben zudem gezeigt, dass gewisse Prüfungsintervalle OHNE qualitative Einbußen verlängert werden können.
Im Jahr 2015 werden alle geplanten Wartungen nach dem bisherigen Konzept durchgeführt. Die erste Wartung im neuen Jahr 2016 ist abhängig von der zuletzt durchgeführten Wartung. Hiernach richtet sich der durchzuführende Wartungstyp sowie -termin. Da nicht alle Hauptwartungen in einem Zeitraum durchgeführt werden können, wird ENERCON einige neue Wartungstermine vergeben müssen. Die Detailplanung wird wie gewohnt im SIP einsehbar sein.