Kooperation sichert Weiterbetrieb von Windenergieanlagen nach Ende der EEG-Phase.
Trainingseinrichtung wurde speziell für Schulungen von Kunden eingerichtet. Neubau umfasst Schulungsräume und einen Ausstellungsbereich.
Neuaufstellung erfolgt im Hinblick auf verstärkte internationale Ausrichtung
Aufbau-Meilenstein im Projekt „La Montagne II“ im Überseegebiet Guadeloupe erreicht.
Großprojekt „Maximus“ in Nordschweden mit 201 × E-138 EP3 soll bis Mitte 2021 betriebsbereit sein.
ENERCON wird die neuen Anlagentypen im 4-MW-Plus-Segment als E-147 EP5 und als E-160 EP5 auf den Markt bringen.
Seit ihrem Zusammenschluss stellen sich ENERCON und Lagerwey gemeinsam den Herausforderungen der Energiewende. ENERCON Vertriebsleiter Stefan Lütkemeyer, Lagerwey Vertriebsdirektor Ronald Boerkamp und Lagerwey Technikdirektor Aart van de Pol erläutern im Interview die weitere Zusammenführung der Unternehmen.
Erste Anlage der neuen EP3-Schwachwindvariante im Windenergie-Testfeld Wieringermeer/Niederlande errichtet.
Erste Großaufträge für WEA der neuen EP3-Plattform in Nordamerika.
Im selbst entwickelten Windpark installiert ENERCON 42 x E-126 EP3.
Weltweit mehr als 29.075 WEA mit 50,027 GW Gesamtleistung errichtet. Meilenstein Anfang Oktober im Windpark Mui Dinh in Vietnam erreicht.
Auf Basis der LP4-Plattform entwickeln ENERCON und Lagerwey die L147 LP4 und die L160 LP4. Wie den neuen EP3-Maschinen von ENERCON liegt ihnen ein kompaktes Anlagendesign zugrunde.
Power Purchase Agreement (PPA) zum Fixpreis für Versorgung geschlossen / wegweisendes Vermarktungsmodell für Altanlagen ohne weitere EEG-Vergütung
ENERCON liefert Anlagentechnologie für erste Windparks. Ausbau des Engagements im Zuge von ENERCONs neuer Ausrichtung auf internationale Märkte geplant.
Die erste ENERCON Windenergieanlage im neuen Kompaktdesign hat am Standort Kirch Mulsow (Mecklenburg-Vorpommern) ihre ersten Kilowattstunden eingespeist.