Stand: Januar 2023
Die ENERCON GmbH („ENERCON“) freut sich über Ihren Besuch unserer Internetseiten unter www.enercon.de („Website“) und über Ihr Interesse an unserem Unternehmen und unseren Produkten.
Mit dieser Datenschutzerklärung möchten wir Sie über unseren Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten informieren. Sie gilt für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten im Rahmen der Kommunikation über diese Website sowie außerhalb der Website.
I. Verantwortlicher und Datenschutzbeauftragter
II. Definitionen
III. Datenverarbeitung beim Besuch unserer Website
IV. Weitere Datenverarbeitungen
V. Datenverarbeitungen im Rahmen von Dienstleistungen und des sonstigen Geschäftsbetriebs
VI. Präsenzen in sozialen Netzwerken
VII. Betroffenenrechte
VIII. Datensicherheit
IX. Pflichten zur Bereitstellung von Daten
X. Automatisierte Entscheidungsfindung
XI. Informationen zum Widerspruchsrecht
XII. Änderung und Aktualisierung der Datenschutzerklärung
ENERCON verarbeitet Ihre Daten als Verantwortlicher.
Kontaktdaten: ENERCON GmbH, Dreekamp 5, 26605 Aurich
E-Mail: geschaeftsfuehrung@enercon.de
Der bestellte Datenschutzbeauftragte ist postalisch unter Datenschutzbeauftragter, Dreekamp 5, 26605 Aurich oder unter der E-Mail: datenschutz@enercon.de zu erreichen.
Nachfolgend erhalten Sie eine Übersicht über die in dieser Datenschutzerklärung verwendeten Begrifflichkeiten. Viele der Begriffe sind dem Gesetz entnommen und vor allem in Art. 4 Datenschutzgrundverordnung („DSGVO“) definiert. Die gesetzlichen Definitionen sind verbindlich. Die nachfolgenden Erläuterungen sollen jedoch vor allem dem Verständnis dienen.
• Cookies: „Cookies“ sind kleine Textdateien, die der Webbrowser auf dem Computer speichert (entweder im Browser-Ordner selbst oder in den Programmdaten). In diesen Textdateien werden automatisch bestimmte Daten über Ihren Computer oder Ihre Internetverbindung wie z. B. IP-Adresse, verwendeter Browser, Betriebssystem o.ä. gespeichert und bei künftigen Verbindungen mit den genannten Anwendungen von diesen wiederverwendet.
• Empfänger: „Empfänger“ sind juristische oder natürliche Personen an die durch die verantwortliche Stelle verarbeitete personenbezogenen Daten übermittelt werden und die dadurch Zugriff darauf erhalten.
• Personenbezogene Daten: „Personenbezogene Daten“ sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden „betroffene Person“) beziehen; als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung (z.B. Cookie) oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen identifiziert werden kann, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind.
• Verantwortlicher: Als „Verantwortlicher“ wird die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet, bezeichnet.
• Verarbeitung: „Verarbeitung“ ist jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführte Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten. Der Begriff reicht weit und umfasst praktisch jeden Umgang mit Daten, sei es das Erheben, das Auswerten, das Speichern, das Übermitteln oder das Löschen.
1) Cookies
Zum Zweck der bedarfsgerechten Gestaltung unserer Website setzen wir in einigen Bereichen Cookies ein. Die meisten der von uns verwendeten Cookies werden nach Ende der Browser-Sitzung ungültig (sog. Sitzungs-Cookies). Andere Cookies verbleiben auf Ihrem Endgerät und ermöglichen uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen (dauerhafte Cookies). Diese Daten werden nicht dazu benutzt, den Besucher dieser Website persönlich zu identifizieren.
Die meisten Browser sind so eingestellt, dass sie Cookies automatisch akzeptieren. Sie können das Speichern von Cookies jedoch deaktivieren oder Ihren Browser so einstellen, dass er Sie benachrichtigt, sobald Cookies gesetzt werden. Wir weisen allerdings darauf hin, dass mit der Blockierung von Cookies unseres Internetangebots unter Umständen eine funktionale Einschränkung der Nutzung unseres Internetangebots und auch der Internetangebote anderer Dienstanbieter verbunden sein kann.
Von uns installierte Cookies werden in der Regel nach dem Verlassen unserer Website gelöscht.
2) Technische Bereitstellung der Website mit Hilfe eines Server-Protokolls
Wenn Sie lediglich unsere Website besuchen, ohne aktiv mit uns Kontakt aufzunehmen, verarbeiten wir lediglich die personenbezogenen Daten von Ihnen, die Ihr Browser automatisch übermittelt. Unsere Webserver speichern dabei für sieben Tage jeden Zugriff in einer Protokolldatei.
Dabei werden folgende Daten erfasst: IP-Adresse Ihres Clients, Website, von der aus der Zugriff erfolgt, Datum und Uhrzeit des Zugriffs, Name und URL der abgerufenen Datei, besuchte Seiten, übertragene Datenmenge, Meldung, ob der Abruf erfolgreich war, Ansicht von Videos/Audio, Klick auf einzelne Links, Suchworte oder Suchphrasen, Erkennung des verwendeten Browser- und Betriebssystems und Name Ihres Internet-Zugang-Providers.
Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt zum Zweck, unsere Website aus technischer Sicht optimal und sicher zu präsentieren. Es erfolgen keine personenbezogenen Auswertungen.
Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist unser berechtigtes Interesse nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO am optimalen und sicheren, technischen Betrieb unserer Website dem keine Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen Person, die den Schutz personenbezogener Daten erfordern, überwiegen.
3) Nutzungsanalyse mit Matomo Analytics
Wir nutzen den Analysedienst Matomo Analytics (ehemals Piwik) zur statistischen Auswertung der Nutzung der Website. Über Cookies werden Daten darüber gespeichert, wie und mit welchem Browser/System Sie unsere Website nutzen, worunter auch Ihre IP-Adresse fällt. Die IP-Adresse wird bei diesem Vorgang umgehend anonymisiert, so dass Sie als Nutzer für uns anonym bleiben.
Wir setzen Matomo lediglich mit Ihrer vorherigen ausdrücklichen Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO ein, die Sie uns über das Cookie-Banner beim ersten Aufrufen unserer Website erteilen können. Die einmal erteilte Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, indem Sie wie folgt vorgehen:
https://www.enercon.de/index.php?module=CoreAdminHome&action=optOut&language=de
Bitte beachten Sie: Wenn Sie Ihre Cookies insgesamt löschen, wird auch das Deaktivierungs-Cookie gelöscht. Das bedeutet, dass Sie Ihre Einwilligung erneut erteilen und auch deren Widerrufgegen die Analyse des Nutzungsverhaltens erneut ausüben müssten.
Im Rahmen der Erhebung und Verarbeitung Ihrer Nutzungsdaten mit Hilfe von Matomo übertragen wir Ihre gekürzte IP-Adresse nach Neuseeland. Die Datenübermittlung erfolgt auf Basis eines vorhandenen Angemessenheitsbeschlusses der Europäischen Kommission über die Angemessenheit des Datenschutzniveaus in Neuseeland.
Die in diesem Rahmen verwendeten Cookies bleiben für die Dauer von 30 Tagen gespeichert. Sie haben jedoch jederzeit die Möglichkeit, installierte Cookies selbst zu löschen.
1) Kontaktaufnahme
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten, wenn Sie diese zur Kontaktaufnahme in das Kontaktformular auf unserer Website eingeben, per E-Mail an uns senden oder uns telefonisch kontaktieren. Im Falle der Kontaktaufnahme erheben wir ggf. die folgenden Angaben von Ihnen: Anrede, Name/Vorname, Firma, Branche, Adressdaten, Kontaktdaten (Telefon/E-Mail); Inhaltsdaten (zur Anfrage). Ihre personenbezogenen Daten werden ausschließlich zur Kommunikation mit Ihnen bzw. zu dem Zweck verwendet, für den Sie uns diese Daten bereitgestellt haben, und anschließend gelöscht.
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten zur Beantwortung von Kontaktanfragen auf Grundlage der folgenden Rechtsgrundlagen:
• zur Wahrung unserer berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO; wobei unser berechtigtes Interesse in der sachgerechten Beantwortung von Kontaktanfragen besteht und dem keine Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen Person, die den Schutz personenbezogener Daten erfordern, überwiegen oder
• zur Erfüllung eines Vertrags oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, soweit Sie Ihre Kontaktanfrage darauf abzielt.
Die im Rahmen der Kontaktaufnahme erhobenen personenbezogenen Daten werden unverzüglich gelöscht sobald die durch die betroffenen Personen ausgelöste Kommunikation einvernehmlich oder auf Wunsch der betroffenen Personen abgeschlossen ist.
2) Zusendung von Informationsmaterial
Ihre Postanschrift und E-Mail-Adresse nutzen wir ggf. um Ihnen Informationen zu unseren Veranstaltungen, Produkten oder Dienstleistungen zukommen zu lassen. Das tun wir jedoch nur dann, wenn Sie dies wünschen und uns hierfür ausdrücklich eine Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO erteilt haben. Diese Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft über vertrieb@enercon.de oder postalisch bei: ENERCON GmbH, Vertrieb National, Dreekamp 5, 26605 Aurich, widerrufen. Wenn wir Ihre Adresse bzw. E-Mail-Adresse im Zusammenhang mit dem Verkauf einer Ware oder Dienstleistung erhalten und Sie dem nicht widersprochen haben, behalten wir uns vor, Ihnen auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO bzw. § 7 Abs. 3 UWG regelmäßig Angebote zu ähnlichen Produkten, wie den bereits gekauften, aus unserem Sortiment postalisch oder per E-Mail zuzusenden. Dies dient der Wahrung unserer im Rahmen einer Interessensabwägung überwiegenden berechtigten Interessen an einer werblichen Ansprache unserer Kunden. Sie können zudem jederzeit der weiteren Speicherung und Verwendung Ihrer persönlichen Daten, insbesondere Ihrer Kontaktdaten, widersprechen ohne dass hierfür andere als die Übermittlungskosten nach den Basistarifen entstehen. Hierzu wenden Sie sich bitte ebenfalls an vertrieb@enercon.de oder ENERCON GmbH, Vertrieb National, Dreekamp 5, 26605 Aurich.
Ihre Daten werden im Fall des Widerrufs oder des berechtigten Widerspruchs unverzüglich gelöscht, sofern es an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung fehlt bzw. keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vorliegen. Sofern der Widerspruch Ihre Anfrage betrifft, kann diese dann allerdings nicht weiter bearbeitet werden.
3) Abonnement Kundenmagazin Windblatt
Bei Bestellung unseres kostenfreien Kundenmagazins Windblatt werden Ihre in der Anmeldung angegebenen personenbezogenen Daten (Anrede, Name/Vorname, Firma, Branche, Adressdaten, Kontaktdaten (Telefon/E-Mail)) zur Durchführung der Bestellung verarbeitet und zu diesem Zweck an entsprechend beauftragte, vertraglich als Auftragsverarbeiter eingebundene Dienstleister, wie z. B. die Druckerei des Kundenmagazins, weitergegeben. Hierfür holen wir vorab Ihre ausdrückliche Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO ein. Ihre personenbezogenen Daten werden in diesem Zusammenhang ansonsten nicht an Dritte weitergegeben. Sie können die Einwilligung in die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zum Zweck der Versendung des Kundenmagazins jederzeit mit Wirkung für die Zukunft durch formlose Mitteilung an vertrieb@enercon.de oder schriftlich an die ENERCON GmbH, Vertrieb National, Dreekamp 5, 26605 Aurich, widerrufen. Nach Erhalt des Widerrufs wird der Versand des Kundenmagazins an Sie eingestellt und Ihre bei der Bestellung des Magazins erhobenen Daten unsererseits umgehend gelöscht, sofern es an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung fehlt.
4) Nutzung des Service Info Portals
Über unser Service Info Portal SIP im Rahmen dieses Webangebots erhalten Kunden im Rahmen der Durchführung des Vertragsverhältnisses die Möglichkeit, Betriebsberichte, Serviceberichte und andere Dokumente zu ihren jeweiligen Anlagen zu hinterlegen bzw. mit uns auszutauschen. Rechtsgrundlage für die damit verbundene Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist die Wahrung unseres berechtigten Interesses gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, das in der sachgerechten Beantwortung von Kundenanfragen und in der ordnungsgemäßen Erbringung unserer vertraglichen Leistungen besteht bzw. der Durchführung des Vertrags im Sinne von Art. 6 Abs. 1 S. 1 b DSGVO dient. Personenbezogene Angaben werden in diesem Rahmen nur sehr begrenzt erhoben, und zwar lediglich die Kontaktdaten von Ansprechpartnern. Diese Angaben werden von uns streng vertraulich behandelt und ausschließlich zum Zweck, die Nutzung des Infoportals zu ermöglichen, gespeichert und verwendet; nach Abschluss der Vertragsbeziehungen werden diese Angaben umgehend gelöscht, sofern es an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung fehlt.
5) Bewerbungen
Sie können sich online oder auf elektronischem Wege bei unserem Unternehmen bewerben. Ihre Angaben werden wir selbstverständlich ausschließlich zur Bearbeitung Ihrer Bewerbung verwenden und nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens im Einklang mit den gesetzlichen Regelungen löschen. Die Datenverarbeitung in diesem Zusammenhang erfolgt auf der Rechtsgrundlage der Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.Bitte beachten Sie, dass unverschlüsselt übersandte E-Mails nicht zugriffsgeschützt übermittelt werden. Wir empfehlen daher dringend, Ihre Bewerbungsunterlagen entweder per verschlüsselter E-Mail oder über unser Kontaktformular auf unserem Karriereportal an uns zu übersenden. Nähere Hinweise zum Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten im Bewerbungsverfahren können Sie den Datenschutzbestimmungen des Karriere-Portals entnehmen.
6) E-Mail-Werbung
a) E-Mail-Werbung mit Anmeldung zum ENERCON eShop NewsletterWenn Sie sich zu unserem ENERCON eShop Newsletter anmelden, verwenden wir die hierfür erforderlichen oder gesondert von Ihnen mitgeteilten Daten, um Ihnen regelmäßig unseren E-Mail-Newsletter aufgrund Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO zuzusenden. Die Abmeldung vom Newsletter ist jederzeit möglich und kann entweder durch eine Nachricht an eShop@enercon.de oder über einen dafür vorgesehenen Link im Newsletter erfolgen. Nach Abmeldung löschen wir Ihre E-Mail-Adresse, soweit Sie nicht ausdrücklich in eine weitere Nutzung Ihrer Daten eingewilligt haben oder wir uns eine darüberhinausgehende Datenverwendung vorbehalten, die gesetzlich erlaubt ist und über die wir Sie in dieser Erklärung informieren.
b) E-Mail-Werbung ohne Anmeldung zum Newsletter und Ihr Widerspruchsrecht
Wenn wir Ihre E-Mail-Adresse im Zusammenhang mit dem Verkauf einer Ware oder Dienstleistung erhalten und Sie dem nicht widersprochen haben, behalten wir uns vor, Ihnen auf Grundlage von § 7 Abs. 3 UWG regelmäßig Angebote zu ähnlichen Produkten, wie den bereits gekauften, aus unserem Sortiment per E-Mail zuzusenden. Dies dient der Wahrung unserer im Rahmen einer Interessensabwägung überwiegenden berechtigten Interessen an einer werblichen Ansprache unserer Kunden. Sie können dieser Verwendung Ihrer E-Mail-Adresse jederzeit durch eine Nachricht an eShop@enercon.de oder über einen dafür vorgesehenen Link in der Werbemail widersprechen, ohne dass hierfür andere als die Übermittlungskosten nach den Basistarifen entstehen. Der Newsletter wird im Rahmen einer Verarbeitung in unserem Auftrag durch einen Dienstleister versendet, an den wir Ihre E-Mail-Adresse hierzu weitergeben. Dieser Dienstleister sitzt innerhalb eines Landes der Europäischen Union oder des Europäischen Wirtschaftsraums.
7) Ab- und Umfragen
Wir setzen Microsoft Forms für interne und externe Ab- und Umfragen ein. ENERCON hat hierzu mit Microsoft einen Auftragsverarbeitungsvertrag geschlossen, der den Anforderungen von Art. 28 DSGVO entspricht. Zusätzlich sind für Datenübermittlungen in Drittländer die EU-Standardvertragsklauseln (SCCs) vertraglich vereinbart. Die EU-Standardvertragsklauseln stellen gemäß Art. 46 Abs. 2 lit. c EU DSGVO eine Garantie für ein angemessenes EU-Datenschutzniveau dar.
Wir informieren Sie darüber, dass die USA derzeit nach gültiger Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs kein sicheres Drittland im Sinne der EU DSGVO ist. Aufgrund der Überwachungsgesetze in den USA können US-Dienstleister verpflichtet sein, personenbezogene Daten an Sicherheitsbehörden herauszugeben, ohne dass Betroffene einen Rechtsbehelf hiergegen einlegen können. Es kann daher nicht ausgeschlossen werden, dass US-Behörden, wie Geheimdienste, Ihre auf Servern der US-Dienstleister befindlichen Daten verarbeiten, auswerten und dauerhaft speichern werden. Wir haben auf diese Verarbeitungstätigkeiten keinen Einfluss.
Abhängig von der jeweiligen Ab- und Umfrage können in diesem Rahmen sehr begrenzt personenbezogene Daten erhoben werden. Dies beinhaltet u.a. Name und Vorname, Kontaktdaten, Geburtsdatum, sowie weitere Angaben im Fragenkatalog.
Soweit wir für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten eine Einwilligung der betroffenen Person einholen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. a EU DSGVO als Rechtsgrundlage. Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung eines Vertrages oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen, erforderlich sind, dient Art. 6 Abs. 1 lit. b EU DSGVO als Rechtsgrundlage. Soweit eine Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der unser Unternehmen unterliegt, dient Art. 6 Abs. 1 lit. c EU DSGVO als Rechtsgrundlage. Ist die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich und überwiegen nicht die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen, so dient Art. 6 Abs. 1 lit. f EU DSGVO als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
Im Rahmen der durch uns erbrachten Dienstleistungen und des sonstigen Geschäftsbetriebs verarbeiten wir personenbezogene Daten zu unterschiedlichen Zwecken (siehe 1 bis 3), übermitteln diese mitunter auch an Dritte und speichern sie bis zur Zweckerreichung (siehe 4 bis 6).
1) Vertragsverhältnisse
Im Rahmen der mit uns abgeschlossenen oder angebahnten Vertragsverhältnisse (z.B. zur Errichtung oder Instandhaltung einer Windanlage, mit Lieferanten oder Dienstleistern etc.) erheben und verarbeiten wir personenbezogenen Daten auf der Rechtsgrundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO zum Zweck der Durchführung, Anbahnung oder Abwicklung eines Vertragsverhältnisses.
2) Gesetzliche Verpflichtung
Wir verarbeiten personenbezogene Daten soweit eine gesetzliche Verpflichtung (z.B. im Rahmen der Durchführung von Verwaltungsverfahren) dazu besteht nach Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO in Verbindung mit der jeweiligen spezialgesetzlichen Rechtsgrundlage.
3) Berechtigtes Unternehmensinteresse
Wir verarbeiten personenbezogene Daten außerdem in unterschiedlichen Fällen zur Geltendmachung berechtigter Unternehmensinteressen (z.B. zur Geltendmachung von Rechtsansprüchen oder zur Videoüberwachung unserer Betriebsanlagen zum Schutz vor unberechtigtem Zutritt, soweit erforderlich) auf der Rechtsgrundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO stets nach eingehender Güterabwägung mit dem Ergebnis das keine Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen Person, die den Schutz personenbezogener Daten erfordern, überwiegen.
4) Empfänger
Bei der ENERCON GmbH und anderen Verbundgesellschaften sind Zentralfunktionen von ENERCON angesiedelt, die für den Unternehmensverbund tätig sind und in diesem Zusammenhang auch personenbezogene Daten verarbeiten, z.B. Marketing und Kommunikation, Vertrieb, Einkauf, zentrale Verwaltung (z.B. Rechtsabteilung) und Personal Recruiting. Sofern hierbei die Zentralfunktionen, z.B. bei der Durchführung von Beschaffungsvorgängen oder Verwaltungsverfahren, von anderen Verbundunternehmen einbezogen werden, werden personenbezogene Daten im erforderlichen Umfang zwischen den verschiedenen beteiligten Verbundgesellschaften ausgetauscht. Rechtsgrundlage hierfür ist das überwiegende berechtigte Unternehmensinteresse gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, das berechtigte Interesse besteht in internen Verwaltungszwecken. Dabei kann es sich um wirtschaftliche, administrative oder auch andere interne geschäftliche Zwecke handeln; dies gilt nur, soweit Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten, die den Schutz personenbezogener Daten der betroffenen Personen erfordern, nicht überwiegen.
Wir geben personenbezogene Daten nur dann an andere Dritte, z.B. Behörden oder Banken oder für die Vertragserfüllung eingesetzte Dienstleister, weiter, wenn und soweit es aufgrund der jeweiligen Geschäftsbeziehung oder einer gesetzlichen Anforderung erforderlich ist. Von uns eingesetzte Dienstleister, z.B. für IT- und Druckdienstleistungen, die als Auftragsverarbeiter für uns tätig werden, werden von uns vertraglich darauf verpflichtet, dass sie personenbezogene Daten ausschließlich im Rahmen ihres Auftrags verarbeiten.
Nachfolgend nennen wir die Kategorien der Empfänger an die wir ggf. personenbezogene Daten zur Erfüllung unserer vertraglichen und gesetzlichen Verpflichtungen oder auf Grundlage unserer berechtigten Interessen übermitteln:
• IT-Dienstleister zur Administration und zum Hosting unserer Website,
• Druckdienstleister zur Herstellung und Versendung von Informationsmaterial,
• Versanddienstleister zum Versand von Informationsmaterial oder Kommunikation,
• Behörden (z.B. bei Genehmigungsverfahren)
• Bank zur Abwicklung von Zahlungsvorgängen
5) EU-Drittlandtransfer
Wir übertragen personenbezogenen Daten dazu nicht in Länder außerhalb der EU bzw. des EWR oder an internationale Organisationen.
6) Speicherdauer
Von uns verarbeitete personenbezogene Daten werden stets so lange aufbewahrt, wie es für die jeweiligen Zwecke (z.B. die Vertragserfüllung, bis zum Widerruf Ihrer Einwilligung) erforderlich ist, und anschließend unter Berücksichtigung der gesetzlichen Aufbewahrungsfristen gelöscht bzw. nach Zweckerreichung (z.B. die beiderseitige Vertragserfüllung) für eine notwendige Aufbewahrungsfrist gesperrt bzw. in der Verarbeitung beschränkt und anschließend gelöscht. Zusätzlich speichern wir personenbezogenen Daten sodann bis zum Eintritt der Verjährung etwaiger rechtlicher Ansprüche. Die Verjährungsfrist beträgt in der Regel zwischen 12 und 36 Monaten, kann aber auch bis zu 30 Jahre betragen.
Mit Eintritt der Verjährung löschen wir personenbezogene Daten, es sei denn, es liegt eine gesetzliche Aufbewahrungspflicht, zum Beispiel aus dem Handelsgesetzbuch (§§ 238, 257 Abs. 4 HGB) oder aus der Abgabenordnung (§ 147 Abs. 3, 4 AO) vor. Diese Aufbewahrungspflichten können zwei bis zehn Jahre betragen.
Wir unterhalten Präsenzen in den nachfolgend genannten sozialen Netzwerken und verarbeiten in diesem Rahmen Daten der Nutzer, um mit den dort aktiven Nutzern zu kommunizieren oder um Informationen anzubieten.
Wir weisen darauf hin, dass dabei Daten der Nutzer außerhalb der Europäischen Union verarbeitet werden können. Hierdurch können sich für die Nutzer Risiken ergeben, weil beispielsweise die Durchsetzung der Rechte der Nutzer erschwert werden könnte.
Außerdem werden die Daten der Nutzer innerhalb sozialer Netzwerke im Regelfall für Marktforschungs- und Werbezwecke verarbeitet. So können z.B. anhand des Nutzungsverhaltens und sich daraus ergebender Interessen der Nutzer Nutzungsprofile erstellt werden. Diese Nutzungsprofile können dazu verwendet werden, z.B. Werbeanzeigen innerhalb und außerhalb der Netzwerke zu schalten, die mutmaßlich den Interessen der Nutzer entsprechen. Zu diesen Zwecken werden im Regelfall Cookies auf den Rechnern der Nutzer gespeichert, in denen das Nutzungsverhalten und die Interessen der Nutzer gespeichert werden. Ferner können in den Nutzungsprofilen auch Daten unabhängig der von den Nutzern verwendeten Geräte gespeichert werden (insbesondere, wenn die Nutzer Mitglieder der jeweiligen Plattformen sind und bei diesen eingeloggt sind).
Zur genaueren Darstellung der jeweiligen Verarbeitungsformen und der Widerspruchsmöglichkeiten verweisen wir auf die Datenschutzerklärungen und Angaben der Betreiber der jeweiligen Netzwerke.
Auch im Fall von Auskunftsanfragen und der Geltendmachung von Betroffenenrechten weisen wir darauf hin, dass diese am effektivsten bei den Anbietern geltend gemacht werden können. Nur die Anbieter haben jeweils Zugriff auf die Daten der Nutzer und können direkt entsprechende Maßnahmen ergreifen und Auskünfte geben. Dennoch können Sie sich bei etwaigen Fragen dazu unter den oben angegebenen Kontaktadressen auch direkt an uns wenden.
Verarbeitete Datenarten: Kontaktdaten (z.B. E-Mail, Telefonnummern); Inhaltsdaten (z.B. Eingaben in Onlineformularen); Nutzungsdaten (z.B. besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten); Meta-/Kommunikationsdaten (z.B. Geräte-Informationen, IP-Adressen).
Betroffene Personen: Nutzer (z.B. Webseitenbesucher, Nutzer von Onlinediensten).
Zwecke der Verarbeitung: Kontaktanfragen und Kommunikation; Feedback (z.B. Sammeln von Feedback via Online-Formular); Marketing.
Rechtsgrundlagen: Unser berechtigtes Interesse gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f. DSGVO liegt darin Informationen über unser Unternehmen zu veröffentlichen und mit Interessenten in Kontakt zu treten. Diesem Interesse stehen auch keine überwiegenden Interessen der Betroffenen entgegen.
1) Facebook
Wir sind gemeinsam mit Facebook Irland Ltd. für die Erhebung (jedoch nicht die weitere Verarbeitung) von Daten der Besucher unserer Facebook-Seite (sog. „Fanpage“) verantwortlich.
Zu diesen Daten gehören Informationen zu den Arten von Inhalten, die Nutzer sich ansehen oder mit denen sie interagieren, oder die von ihnen vorgenommenen Handlungen (siehe unter „Von dir und anderen getätigte und bereitgestellte Dinge“ in der Facebook-Datenrichtlinie: www.facebook.com/policy), sowie Informationen über die von den Nutzern genutzten Geräte (z. B. IP-Adressen, Betriebssystem, Browsertyp, Spracheinstellungen, Cookie-Daten; siehe unter „Geräteinformationen“ in der Facebook-Datenrichtlinie: www.facebook.com/policy). Wie in der Facebook-Datenrichtlinie unter „Wie verwenden wir diese Informationen?“ erläutert, erhebt und verwendet Facebook Informationen auch, um Analysedienste, so genannte „Seiten-Insights“, für Seitenbetreiber bereitzustellen, damit diese Erkenntnisse darüber erhalten, wie Personen mit ihren Seiten und mit den mit ihnen verbundenen Inhalten interagieren. Wir haben mit Facebook eine spezielle Vereinbarung abgeschlossen („Informationen zu Seiten-Insights“, www.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum), in der insbesondere geregelt wird, welche Sicherheitsmaßnahmen Facebook beachten muss und in der Facebook sich bereit erklärt hat die Betroffenenrechte zu erfüllen (d. h. Nutzer können z. B. Auskünfte oder Löschungsanfragen direkt an Facebook richten).
Die Rechte der Nutzer (insbesondere auf Auskunft, Löschung, Widerspruch und Beschwerde bei zuständiger Aufsichtsbehörde), werden durch die Vereinbarungen mit Facebook nicht eingeschränkt.
Weitere Hinweise finden sich in den „Informationen zu Seiten-Insights“ (https://www.facebook.com/legal/terms/information_about_page_insights_data); Dienstanbieter: Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland; Website: www.facebook.com;
Datenschutzerklärung: www.facebook.com/about/privacy; Standardvertragsklauseln (Gewährleistung Datenschutzniveau bei Verarbeitung in Drittländern): www.facebook.com/legal/EU_data_transfer_addendum;
Weitere Informationen: Vereinbarung gemeinsamer Verantwortlichkeit: www.facebook.com/legal/terms/information_about_page_insights_data.
2) Instagram
Dienstanbieter: Instagram Inc., 1601 Willow Road, Menlo Park, CA, 94025, USA;
Website: www.instagram.com;
Datenschutzerklärung: instagram.com/about/legal/privacy.
3) LinkedIn
Dienstanbieter: LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Place, Dublin 2, Irland; Website: www.linkedin.com;
Datenschutzerklärung: www.linkedin.com/legal/privacy-policy.
4) Xing
Dienstanbieter: XING AG, Dammtorstraße 29-32, 20354 Hamburg, Deutschland;
Website: www.xing.de;
Datenschutzerklärung: privacy.xing.com/de/datenschutzerklaerung.
Ihnen stehen unter den gesetzlichen Voraussetzungen die nachfolgenden Rechte als betroffene Person zu, die Sie uns gegenüber geltend machen können:
Auskunftsrecht: Sie sind jederzeit berechtigt, im Rahmen von Art. 15 DSGVO von uns eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob wir Sie betreffende personenbezogene Daten verarbeiten; ist dies der Fall, sind Sie im Rahmen von Art. 15 DSGVO ferner berechtigt, Auskunft über diese personenbezogenen Daten sowie bestimmte weitere Informationen (u.a. Verarbeitungszwecke, Kategorien personenbezogener Daten, Kategorien von Empfängern, geplante Speicherdauer, die Herkunft der Daten, den Einsatz einer automatisierten Entscheidungsfindung und im Fall des Drittlandtransfer die geeigneten Garantien) und eine Kopie Ihrer Daten zu erhalten.
Recht auf Berichtigung: Sie sind berechtigt, nach Art. 16 DSGVO von uns zu verlangen, dass wir die über Sie gespeicherten personenbezogenen Daten berichtigen, wenn diese unzutreffend oder fehlerhaft sind.
Recht auf Löschung: Sie sind berechtigt, unter den Voraussetzungen von Art. 17 DSGVO von uns zu verlangen, dass wir Sie betreffende personenbezogene Daten unverzüglich löschen. Das Recht auf Löschung besteht u.a. nicht, wenn die Verarbeitung der personenbezogenen Daten erforderlich ist für die Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, der wir unterliegen (z. B. gesetzliche Aufbewahrungspflichten) oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung: Sie sind berechtigt, unter den Voraussetzungen von Art. 18 DSGVO von uns zu verlangen, dass wir die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einschränken.
Recht auf Datenübertragbarkeit: Sie sind berechtigt, unter den Voraussetzungen von Art. 20 DSGVO von uns zu verlangen, dass wir Ihnen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format übergeben.
Widerrufsrecht: Sie haben das Recht, Ihre erteilte Einwilligung in die Verarbeitung personenbezogener Daten jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
Widerspruchsrecht: Sie sind berechtigt, unter den Voraussetzungen von Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen, so dass wir die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten beenden müssen. Das Widerspruchsrecht besteht nur in den in Art. 21 DSGVO vorgesehen Grenzen. Zudem können unsere Interessen einer Beendigung der Verarbeitung entgegenstehen, so dass wir trotz Ihres Widerspruchs berechtigt sind, Ihre personenbezogenen Daten zu verarbeiten.
Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde: Sie sind berechtigt, unter den Voraussetzungen von Art. 77 DSGVO Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat Ihres Aufenthaltsorts, Ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, zu, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt. Das Beschwerderecht besteht unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs.
Die für uns zuständige Aufsichtsbehörde ist:
Die Landesbeauftragte für den Datenschutz Niedersachsen
Prinzenstraße 5
30159 Hannover
Telefon: +49 (0511) 120 45 00
Telefax: +49 (0511) 120 45 99
E-Mail: poststelle@lfd.niedersachsen.de
Wir empfehlen Ihnen allerdings, eine Beschwerde zunächst immer an unseren Datenschutzbeauftragten zu richten.
Ihre Anträge über die Ausübung ihrer Rechte sollten nach Möglichkeit schriftlich an die oben angegebene Anschrift oder direkt an unseren Datenschutzbeauftragten adressiert werden.
Wir haben umfangreiche technische und betriebliche Schutzvorkehrungen getroffen, um Ihre Daten vor zufälligen oder vorsätzlichen Manipulationen, Verlust, Zerstörung oder dem Zugriff unberechtigter Personen zu schützen. Unsere Sicherheitsverfahren werden regelmäßig überprüft und dem technologischen Fortschritt angepasst.
Wenn Sie unser Kontaktformular verwenden oder sich auf die Plattform Service Info Portal SIP einloggen, teilen Sie uns auch personenbezogene Daten von sich mit. Damit diese nicht in falsche Hände gelangen, verschlüsseln wir Ihre personenbezogenen Daten hierbei "Ende zu Ende" mit dem TLS-Verfahren (Transport-Layer-Security). Dies ist ein bewährtes und sehr sicheres Datenübertragungsverfahren im Internet, sofern es, wie wir dies tun, nach dem aktuellen Stand der Technik eingesetzt wird.
Grundsätzlich sind Sie nicht verpflichtet, uns Ihre personenbezogenen Daten mitzuteilen. Wenn Sie dies jedoch nicht tun, werden wir Ihnen unsere Website nicht zur Verfügung stellen, Ihre Anfragen an uns nicht beantworten, Ihnen keine Werbung, etc. zusenden oder auch keinen Vertrag mit Ihnen eingehen können. Personenbezogene Daten, die wir zwingend für die oben genannten Verarbeitungszwecke benötigen, sind durch ein „*.“ oder ein anderes Zeichen als verpflichtende Angaben gekennzeichnet.
Wir setzen keine automatisierte Entscheidungsfindung oder ein Profiling (eine automatisierte Analyse Ihrer persönlichen Umstände) ein.
Sie haben das Recht, jederzeit gegen die Verarbeitung Ihrer Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 f DSGVO (Datenverarbeitung auf der Grundlage einer Interessenabwägung) oder Art. 6 Abs. 1 e DSGVO (Datenverarbeitung im öffentlichen Interesse) erfolgt, Widerspruch einzulegen, wenn dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben. Dies gilt auch für ein auf diese Bestimmung gestütztes Profiling im Sinne von Art. 4 Nr. 4 DSGVO.
Legen Sie Widerspruch ein, werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Sofern wir Ihre personenbezogenen Daten in Einzelfällen auch verarbeiten, um Direktwerbung zu betreiben, haben Sie jederzeit das Recht, Widerspruch dagegen einzulegen; dies gilt auch für ein Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht. Diesen Widerspruch werden wir für die Zukunft beachten.
Ihre Daten werden wir nicht mehr für Zwecke der Direktwerbung verarbeiten, wenn Sie der Verarbeitung für diese Zwecke widersprechen.
Der Widerspruch kann formfrei erfolgen und sollte möglichst gerichtet werden an unsere unter Ziffer I angegebenen Kontaktdaten.
Der Inhalt dieser Datenschutzerklärung kann angepasst werden, sobald Änderungen der von uns durchgeführte Datenverarbeitungen dies erforderlich machen. Wir informieren Sie, sobald durch etwaige Änderungen eine Mitwirkungshandlung Ihrerseits (z.B. Einwilligung) oder eine sonstige individuelle Benachrichtigung erforderlich wird.